Seit 1572 bzw. 1573 direkt der portugiesischen Krone unterstellt, entwickelten sich São Tomé und Príncipe im Golf von Guinea zu wichtigen Umschlagplätzen für Sklaven aus Brasilien und Afrika. In den nachfolgenden Jahrhunderten rückte auch die Plantagenwirtschaft in das Blickfeld der Kolonialherren, wichtigste Exportgüter sind Zuckerrohr, Kaffee und seit 1850 auch Kakao. Von letztgenanntem sind die beiden kleinen Inseln gar der größte Produzent der Welt! Auf der 825 Quadratkilometer großen Insel São Tomé leben 37.776 Menschen, auf der 114 Quadratkilometer kleinen Insel Príncipe nur 4.327. Die Bevölkerungsdichte auf São Tomé liegt bei 46 Einwohnern pro Quadratkilometer, auf Príncipe bei 38.