Geographisch Geographisch betrachtet handelt es sich beim Kaiserreich Japan um einen Staat mittlerer Größe.
Historisch Historisch betrachtet hielt sich Japan stets aus der Weltpolitik heraus. 2 Mongoleninvasionen im Mittelalter schlugen dank dem Kamikaze (zu deutsch Götterwind) fehl. Innerhalb Japans herrschten Konflikte unter den einzelnen Clanfamilien vor. Erst mit der erzwungenen Öffnung Japans Mitte des 19. Jahrhunderts begann die eigentliche Entwicklung. Seit Anfang der 1880er Jahre kann Japan als eine Kontinentalmacht angesehen werden.
Wirtschaftlich und finanziell Finanziell zählt Japan zu den reichsten Staaten Asiens. Der Lebensstandart der Bevölkerung ist vergleichsweise hoch und die Wirtschaft boomt. Japan ist auf dem besten Weg Großmacht zu werden. Die schnell wachsende Bevölkerung lässt die Lebensmittel knapper werden, Japan ist zunehmend auf ausländische Importe angewiesen (hauptsächlich Öl und Nahrung). Doch noch sind die japanischen Ausfuhren deutlich größer als die Einfuhren.
Militärisch Die japanischen Landstreitkräfte sind noch recht klein, aber schlagkräftig. Die japanischen Marinekräfte sind die stärksten und größten des Pazifiks.
Politisch Japans Einfluss auf China und Korea ist noch gering. Von den Großmächten Russland und England wird Japan allerdings, anders als fast alle asiatischen Staaten, als souveräne und teilweise gleichgestellte Macht akzeptiert.
Bestrebungen Japan greift nach Korea. Der Traum eines japanischen Koreas existiert bereits seit mehreren Jahrhunderten. Gleichzeitig setzt man auf Allianzen mit England und Russland sowie auf gute Beziehungen zum Deutschen Reich.