Bahnstrecke Es sind ca. 9800 km Eisenbahnstrecke in Betrieb (1884 waren es noch 3910), es befinden sich bis 1891 noch ca 2600km im Bau. Die bisherigen Kosten der Bahn liegen bei etwa 1400 Mio. Pesos. Die Argentinische Staatsbahn besitzt 880 Lokomotiven, 1128 Personenwagen, 143 Schlaf-, 679 Ge-päck- und 24260 Güterwagen. Befördert werden 10.820.000 Reisende und 4690000 t Güter. Die 1226 km lange Linie (im Bau) von Buenos-Aires zum Anschluß an das chilen. Eisenbahnnetz wird nach Fertigstellung eine direkte Verbindung zwischen der chilen. Hafenstadt Concevcion und Buenos-Aires herstellen. Durch eine weitere, ebenfalls noch im Bau befindliche Linie nach dem chilen. Eisenbahnnetz wird ein fast gerader Schienenweg von Buenos-Aires über Mercedes, San Luis und Mendoza nach Valparaiso genommen werden. Die aus argentin. Gebiete gelegene 1039 km lange Strecke Buenos-Aires-Mendoza ist bereits seit März 1888 im Betriebe. Der Bau der Fortsetzung (Andenbahn) wurde 1888 begonnen und soll 1893 vollendet sein.
Post Der Postverkehr wird durch 1384 Büros vermittelt. Die Zahl der beförderten gewöhnlichen Briefe betrug 1888 32.233.932, der eingeschriebenen Briefe 1.310.909, Postkarten 526.595, Drucksachen 27.974.999, Warenproben 165.195, amtliche Schreiben 616.189, zusammen 62.827.819; die Zahl der Postpakete betrug 20.876
Telegraphie Im Telegraphenverkehr beträgt die Gesamtlänge der Linien 29.576, der Drähte 68.651 der Kabel 159 km, die Zahl der Büros der Staatstelegraphen 162. Die Einnahmen der Staatstelegraphen betrugen 1888 696.859 Pesos, die Ausgaben 1.666.473 Pesos. In der Provinz Buenos-Aires wurden befördert: 485.738 private, 23.888 Staats-, 370515 dienstliche, zusammen 880.141 Depeschen. Die Eisenbahntelegraphen beförderten zusammen 1.239.766 Depeschen.