Als Erster Europäer erreichte der Spanier Juan Diaz de Solis 1515 das heutige Staatsgebiet Argentiniens am Fluss Rio de la Plata und wurde promt von Eingeborenen erschlagen. Sebastian Cabot errichtete in Argentinien 1527 das erste Fort, floh allerdings ein Jahr später wieder aus Argentinien, Pedro de Mendoza gründete als erster Adelantado (Zivil- und Militärgouverneur) 2. Febr. 1535 Buenos Aires. Ab 1555 wurden im heutigen Argentinien viele Siedlungen von Martinez de Irala sowie Ortiz de Zarate gegründet, welche als eigentliche Eroberer des neuen Landes galten. Die Spanien beuteten das LAnd hemmungslos aus und ließen es verkommen. 1776 wurde aus den Ländern am La Plata das Vizekönigreich La Plata gegründet,m welches von Paraguay bis in das Feuerland reichte und die Vertreibung der Portugiesen aus den Kolonien sowie die Einführung eines liberalen Handelssystem ließen das Land aufblühen. Zwischen 1807 und 1813 vertrieb die Bevölkerung von La Plata die Spanischen Besatzer nach einem Krieg mit England und einem folgenden unfähigen Gouverneur die Spanischen Besatzer vollständig und eine Juntas wurde gegründet, welche am 31.Januar 1813 durch eine konstitutionierende Versammlung ersetzt wurde. In den folgenden 3 Jahren konnte man allerdings keine Verfassung erstellen und keine Regierung aufstellen, sodass das Land zerfiel. Peru, Paraguay und Uruguay spalteten sich von Buenos Aires ab und es wurde eine neue Nationalversammlung einberufen, in der die Hauptstadt die zentrale Gewalt größtenteils aufgab, sodass man sich 1817 auf eine Verfassung einigen konnte. Nach mehreren Monaten innerer Streitigkeiten konnte man sich auf einen Fderalen Staat mit der führung der Provinz Buenos Aires einigen. Don Juan Manuel de Rosas kam 1830 an die Macht und zentralisierte die Gewalt erneut und herrschte mit diktatorischen Mitteln sowie Morden an politischen Gegnern. Ein Krieg mit Uruguay rief England und Frankreich auf den Plan, welche sich zusammen mit Uruguay, Brasilien und Paraguay gegen den Diktator stellten. Trotz des Friedens mit England und Frankreich spalteten sich mehr Provinzen von Argentinien ab und ein Putsch gegen ihn veranlasste den Diktator 1852 zur Flucht nach England. Vicente Lopez wurde zum neuen Präsident ernannt und sein Oberbefehlshaber Urquiza herrschte erneut mit diktatorischer Gewalt, welcher kurz nach dem Verlassen von Buenos Aires nach Santa Fe, wo die neue Nationalversammlung einberufen werden sollte, die Macht über Buenos Aires verlor. Die Stadt verließ unter Führung von General Pinto den Bund und die Hauptstadt wurde nach Parana verlegt. 1960 schloss sich Buenos Aires dem Bund wieder an und es kam erneut zu inneren Konflikten, in denen General Bartolomeo im Namen der Hauptstadt siegte, als neuer Präsident wurde Mitre festgelegt. 1865 kam es zum Krieg zwischen Paraguay und einer Allianz aus Uruguay, Argentinien und Brasilien, in der Argentinien die Provinz Corrientes angliedern konnte. Es folgten weitere innere Unruhen, unter anderem aufgrund von Putschversuchen des ehemaligen Präsidenten Mitre. 1880 kam es endlich auch zu innerer Ruhe in der Argentinischen Republik und vor allem die vielen europäischen Einwanderer brachten einen wirtschaftlichen Aufschwung mit.