Die Dardanellen sind durch türkische Truppen stark geschützt. Das Armeekorps "Konstantinopel" aus 64000 Infanteristen und 220 Feldgeschützen schützt die Dardanellen und die Bosporusmeerengen. Dabei sind die Dardanellen bedeutend besser geschützt als der Bosporus.
1885 lieferte die deutsche Firma Krupp 500 schwere und schwerste Geschütze an die Dardanellenküste, wo diese aufgestellt wurden.
Der Bosporus wird von 350 Geschützen geschützt.
Erzerum wird von 14 neuen Werken gehalten. Diese Festungen sind mit 150 Festungsgeschützen bestückt.
Außerdem existiert die Çatalca-Linie, die Mitte der 1880er Jahre von kruppschen Fachleuten auf den modernsten Stand gebracht wurde.
Die schweren Geschütze werden vom Bosporus und den Dardanellen abgezogen, die türkischen Festungen auf dem Balkan werden gesprengt. Ausgenommen davon sind die Befestigungen in Ostthrakien, da sie unversehrt in russische Hände übergeben werden sollen, so wie es im Friedensvertrag von Odessa geregelt ist. Den Bulgaren will man hingegen keine einzige Festung intakt überlassen. Es stellt sich nun die Frage, was mit den 1000 Festungsgeschützen geschehen soll.
[OT: Es fehlen sicher eine Menge Forts und Festungen, aber es ist schwer Infos über türkische Wüsten-Forts zu finden.]
Festung Trabezunt Festung Sinop Festung Angora Festung Damaskus Festung Haleb Festung Simyra Festung Rhodos Festung Lemnos Festung Konja Festung Adana Festung Kütahya Festung Istanbul (asiatische Seite) Fort Al Faw (350 Mann Besatzung, 4 Kanonen) Fort Basra (Alters Fort mit Lehmmauern) Fort Ctesiphon (6,1 Meter hohe und 4,8 Kilometer lange Stadtmauer) Fort El Nakhl (Fort mit alten Steinmauern, wichtiger Vorposten) Fort Arish (Fort mit alten Steinmauern von 1560, nach Napoleons Ägyptenfeldzug erneuert, wichtiger Mittelmeerhafen) Fort Jerusalem (Alte Stadtmauer aus Stein) Fort Turbah (Bei der Insel Perim am Roten Meer, 600 Mann Besatzung, aus dem Jahr 1885 und daher modern, 6 15cm Kanonen) Fort Mirani (In der Muscat Bay, zu Beginn des 19. Jahrhunderts erneuert) Fort Rustaq (Bei Al-Batina, ältestes Fort des Oman) Fort Nizwa (Größtes Fort Arabiens) Fort Jabrin (Aus dem 17. Jahrhundert) Fort Al Hazm (Sehr massiv und stabil gebaut) Fort Mirbat (Aus dem 19. Jahrhundert, dient auch als Waffenlager) Fort Khassab (4 Gebäude, umringt von einer Mauer) Fort Al Mintirip (Von 1868) Fort Al Khandaq (In Buraimi)