* 1 Fuß = 12 Zoll =144 Linien = 0,316081 m. * 1 Rute = 10 Fuß, 1 Klafter = 6 Fuß == 1,8965 m * 1 Elle = 2,4599 Fuß = 0,7775 m * 1 Meile = 4.000 Klafter = 7.585,644 m * 1 Joch = 1.600 Quadrat-Klafter = 5.754,642 qm * 1 Maas = 0,0448 Kubik-Fuß = 1,414724 l * 1 Eimer = 40 Maß = 160 Seidel = 320 Pfiff = 56,589 l * 1 Metze = 1,9471 Kubik-Fuß = 61,48682 l * 1 Muth = 30 Metzen = 480 Massel = 1.920 Futtermassel = 3.840 Becher * 1 Wiener Pfund = 32 Loth = 560,06 g, 1 Lot = 4 Quentchen * 1 Zentner = 100 Pfund = 56,006 kg * 1 Schiffstonne =20 Zentner = 1.120,12 kg * 1 Meterzentner = 100 kg
Währung
1878 wurde infolge des Ausgleichs zwischen Österreich und Ungarn von 1867 die österreichisch-ungarische Bank gegründet, mit zwei Hauptanstalten in Wien und in Budapest. Ab 1880 gab es Geldscheine mit einer deutschsprachigen und einer ungarischen Seite. Mit der Währungsreform von 1892 löste dann die Krone, eine Goldwährung, den auf Silber basierenden Gulden ab.
1816 - 1891 Gulden und Kreuzer
Maria Theresa Taler
Der Maria-Theresien-Taler ist eine österreichische Silbermünze mit der Jahreszahl 1780, die sich als internationale Handelsmünze von Nordostafrika aus über den ganzen Sudan verbreitet hat und auch nach ihrer Außerkurssetzung in Österreich für, den Umlauf in Afrika weiter geprägt worden ist. Ihr Silberwert beträgt ungefähr 1,50 Mark. Wegen der Schwierigkeiten, die sich vielfach bei dem Umlauf der Münze, für die kein Staat eine Einlösungspflicht übernommen hatte, ergaben, wurde wie anderswo auch in den deutschen Kolonien in Mittelafrika die Einfuhr und der Umlauf der Maria-Theresien-Taler verboten. In Deutsch-Ostafrika, wo die Taler schon seit den 1870er Jahren durch die indische Rupie verdrängt wurden, konnte bereits 1893 ihre Einfuhr in das Schutzgebiet, 1896 ihr Umlauf untersagt werden. In Togo und Kamerun dürfen sie seit 1907 nur mit Genehmigung des Gouverneurs in Ausnahmefällen eingeführt werden; in Togo wurde gleichzeitig auch ihr Umlauf untersagt. In vielen Gebieten Afrikas wurde die Münze bis in die 1940er Jahre akzeptiert. Selbst heutzutage ist der Maria-Theresien-Taler ein begehrtes Schmuckstück der sudanesischen Nomadenfrauen.
Seit über 200 Jahre wird der Maria-Theresien-Taler immer wieder neu geprägt. Man schätzt, dass seither 300.000.000 bis 400.000.000 Stück in Umlauf gebracht wurden. Für keine andere Silbermünze wurde je solch eine Prägezahl erreicht.