Die active Armee entsteht durch die Vereinigung des permanenten Cadres mit dessen Reservisten.
Jede active Division besteht aus: 3 Linieninfanterie-Regimentern a 4 Bataillone; 1 Cavallerie-Regiment a. 4 Escadronen ; 1 Feld-Artillerie-Regiment a 8 Batterien zu je 6 Geschützen; 1 Ingenieur-Kommando mit 1 Pionnier-Compagnie und 1 Brücken- Halbtrain; 1 Sanitäts-Compagnie; 4 Feld-Spitäler: 1 Train-Regiment mit: -1 Handwerker-( 'ompagnie, -1 Fleischer-C'ompagnie mit dem Sc'lil:i(ditvieli-ne])nt. -1 Divisions-Pro viant-C'olonne, -1 Bäcker-(/ompagnie mit den Häekereien, -1 Thier-Spital ; 1 Divisions-Munitions-Colonne mit der mobilen Artillerie-Werkstätte und Militär-Post.
Weiters hat eine active Division per : Infanterie-Regiment 1 Ersatz-Bataillon; Kavallerie-Reginient 1 Ersatz-Escadron; Artillerie-Regiment 1 Ersatz-Batterie; Pionnier-Compagnie 1 Ersatz-Pionnier-Zug; Brücken-Halbtrain 1 Ersatz-Pontonier-Zug.
Ausserhalb des Verbandes der activen Divisionen, jedoch zur activen Armee gehören noch: Das Gebirgs-Artillerie-Regiment mit der Gebirgs-Munitions-Colonne und Ersatz-Gebirgs-Batterie; das Festungs-Artillerie-Bataillon; die Mineur-Compagnie; die Eisenbahn-Compagnie; der Brücken-Train; die Reserve-Sanitäts-Compagnie; die 2 Telegraphen-Abtheilungen ; die Reserve-Post; die Reserve-Munitions-Colonne; das Pferd-Depot und die pyrotechnische Compagnie.
Für die Aufstellung dieser activen Einheiten ist der permanente Cadre im Frieden nach den Waffengattungen und Branchen gegliedert, aus entsprechenden Einheiten zusammengesetzt und ergänzt sich aus den Divisions- Territorien, Regiments-Kreisen und Bataillons- Bezirken in der Weise, dass durch die Vereinigung mit den Reservisten daraus die activen Einheiten entstehen können.