Bezeichnung: Martini-Henry-Gewehr Mark III Produzent: Großbritannien (In Lizenz in Rumänien produziert)
Geschichte: Das Gewehr wurde als Nachfolger der vorher genutzten britischen Enfield Rifled Musketen in großer Stückzahl gekauft. Es war bereits das zweiter Hinterladergewehr in den rumänischen Streitkräften und ist seit 1879 die Standartwaffe aller Waffengattungen. Seit 1890 wird sowohl die Munition als auch die Waffe selbst in Rumänien in Lizenz produziert.
Technische Informationen: Die Martini-Henry ist ein einschüssiger Hinterlader mit Fallblockverschluss. Der Verschluss wird über den hinter dem Abzugbügel angelenkten Unterhebel betätigt. Zum Laden wird der Unterhebel nach unten geschwenkt; durch die Bewegung wird auch der interne Schlagbolzen gespannt. Das vordere Ende des Verschlussblockes senkt sich und gibt das Patronenlager frei. Der Schütze legt eine Patrone in die Lademulde und schiebt sie mit dem Daumen bis zum Anschlag ins Patronenlager. Dann wird der Unterhebel wieder nach oben geschwenkt. Die Waffe ist feuerbereit; ein tropfenförmiger Zeiger an der Seite des Verschlussgehäuses zeigt an, dass der Schlagbolzen gespannt ist. Wird der Unterhebel mit viel Schwung betätigt, wird die Hülse sogar komplett aus der Waffe geschleudert. Eine Sicherung gibt es nicht, daher werden die Waffen erst im Gefecht geladen. Geübte Schützen können bis zu 12 Schuss in einer Minute abgeben, was das Gewehr, neben der effektiven Reichweite von bis zu 550 Metern, noch zu einer ernstzunehmenden Bedrohung macht.
Bezeichnung: Enfield Mk II Revolver Produzent: Großbritannien (In Lizenz in Rumänien produziert)
Geschichte: Der Revoler, primär für den polizeilichen und auch militärischen Dienst entwickelt, wurde ebenfalls im Zuge des Osmanisch-Russischen Krieges aus Großbritannien importiert um die Kavallerie und das Offizierskorps damit auszurüsten. Heute gehört er, nachdem man die Erlaubnis zur Lizenzproduktion erhalten hatte, zur Standartausrüstung der genannten Truppenteile und der Gendamerie.
Technische Informationen: Charakteristisch für die englischen Revolver war der nach oben aufklappbare Rahmen. Mit dem Öffnen des Rahmens wurden die Patronen von einem Auswerfer aus den Patronenkammern gezogen und konnten leicht entfernt werden. Alle Modelle verfügten über einen Spannabzug. Insgesamt kann die Waffe 6 Patronen aufnehmen, welche sehr schnell aubgeschossen werden können.
Bezeichnung: M1868 Peabody Produzent: Vereinigte Staaten von Amerika (In Lizenz in Rumänien produziert)
Geschichte: Die M1868 wurde, bereits vor der Abspaltung vom Osmanischen Reich heimlich angeschafft um die Truppen erstauszurüsten. Die Gewehre, entwickelt in den USA, sind seit dem sehr effektiv im Einsatz und konnten gegen den Feind vor Allem über größere Entfernungen gute Erfolge erzielen. Heute sind die Gewehre vor Allem bei den Reserveeinheiten im Einsatz, da auch diese in Lizenz produziert wurde und sogar teilweise noch wird.
Technische Informationen: Das Gewehr, im Endeffekt eine zum Hinterlader umgebaute Muskete, ist ein sehr robustes und einfaches Gewehr. Die Ausbildung geht vergleichsweise schnell und auch unausgebildetes Personal erlernt die Funktionen relativ schnell. Das Gewehr verfügt über einen einfachen, schweren Verschluss und einen Hebel unter dem Gewehr zum laden der Patrone. Geübte Schützen können bis zu 8 Schuss pro Minute abgeben und über eine Reichweite von 250 Metern effektiv eingesetzt werden.